Oopsies, der scheinbar heilige Gral des Low Carb Brotes hatte es ja bislang noch nicht auf meinen Blog geschafft. Warum? Weil ich die Bezeichnung Brot oder Brötchen dafür schlichtweg nicht unterschreiben konnte. Das Ur-Oopsie ist für mich mehr ein fluffiges Omelette mit Frischkäse drin.
Okay, so viel anders ist meine Rezeptur jetzt auch nicht, aber nach ein wenig Pimp my Oopsie geht es tatsächlich und ist verwendbar. Zum Beispiel als Oopsie Wrap.
Da ich mehr auf herzhafte Sachen stehe, bin ich ganz froh, dass ich mal einen Teig zusammen stricken kann, bei dem ich nicht vorher überlegen muss, wie ich den Zuckeranteil ersetze, ohne dass die Konsistenz leidet.
Ich könnte jetzt auf gefühlte Drei Fantastillionen Ursprungsrezepte verlinken, aber das schenke ich mir. So kann keiner sagen: Ja aber … ich hatte zuerst. Es gibt wirklich unheimlich viele Versionen im Netz. Die meisten deutschen Rezepte kommen mit Quark daher, die amerikanischen mit Frischkäse.
Da ich aber prinzipiell eher von Frischkäse zu begeistern bin, habe ich *tadaaaa* Frischkäse verwendet.
So, nun aber…
Von dem Pimp my Oopsie / Oopsie-Wrap (Low Carb) werden locker 2 Erwachsene satt, sofern die Füllung ausreichend bemessen ist. Wenn Natürlich die Füllung nur aus einer Scheibe Wurst und einer Scheibe Käse besteht, dann reicht die ganze Rolle auch für eine Person.
Zutaten:
3 Eier (getrennt)
115 Gramm Frischkäse (Vollfettstufe)
1/2 Teelöffel Backpulver
Salz und Brotgewürz nach Wahl
40 Gramm geriebener Käse (Parmesan oder Cheddar eignen sich prima)
1 Esslöffel Chia-Samen *
Belag nach Wahl
Sodele. Die Eier kann man natürlich nicht getrennt kaufen, also müssen zuerst Eigelb und Eiweiß voneinander getrennt werden. Da aus dem Eiweiß später Eischnee werden soll, kamen meine gleich mit Salz, Backpulver und Brotgewürz in die Schüssel der Küchenmaschine.
Die Eigelb mit dem Frischkäse und geriebenen Käse in eine andere Schüssel.
Während der Küchenknecht arbeiten durfte, habe ich die Zeit genutzt und Frischkäse, Eigelb und Chias verrührt – klumpenfrei (zumindest was den frisch !
Diese Masse kommt auf den Eischnee
und wird vollständig und vorsichtig untergehoben. Während der Ofen auf 175 Grad aufgeheizt hat, habe ich die Teigmasse auf einer Silikonbackmatte verstrichen.
Je nach Ofen dauert das Backen zwischen 15 und 25 Minuten.
Ist der/die/das Oopsie-Wrap endlich abgekühlt, lässte er sich auch umdrehen. Das kann, muss man aber nicht machen. Ich wollte aber die dunkle Seite der Macht außen haben. So!
Bitte lasst den Wrap vollständig auskühlen. Selbst dann ist er lange nicht so stabil wie ein Weizentortilla oder ein Pfannkuchen. Sondern eher mit einem delikaten und dünnen Crepe vergleichbar, den man mit SIE anreden muss. Daher sollte auch die Wahl des Belages mit Bedacht erfolgen. Zu viel, zu spitz oder zu feucht ist nix gut.
Am Besten funktionieren dünne Scheiben Aufschnitt oder Käse und Salat oder sowas.
Jetzt nur noch vorsichtig aber fest zusammen rollen….
Das war es dann auch schon. Damit ist der Oopsie-Wrap essbereit.

Zutaten
- 3 Eier (getrennt)
- 115 Gramm Frischkäse (Vollfettstufe)
- 1/2 Teelöffel Backpulver
- Salz und Brotgewürz nach Wahl
- 40 Gramm geriebener Käse (Parmesan oder Cheddar eignen sich prima)
- 1 Esslöffel Chia-Samen
- Belag nach Wunsch und Wahl
Anleitung
- Ofen auf 175 Grad vorheizen
- Eier trennen
- Eiweiß mit Backpulver, Salz und wahlweise Brotgewürz zu Eischnee schlagen
- Eigelb mit Frischkäse, geriebenem Käse und Chia-Samen verrühren
- Eigelb-Frischkäse-Masse vorsichtig unter den steif geschlagenen Eischnee heben
- Oopsie-Teig auf einem mit einer Silikonmatte / Backpapier belegten Backblech gleichmäßig verstreichen
- Bei 175 Grad 15 bis 25 Minuten backen
- vollständig auskühlen lassen
- Eventuell vorsichtig umdrehen
- Belegen
- vorsichtig aber fest zusammen rollen