Der / die / das Zimt-Cereal musste einfach in meine Küche, auch wenn ich nun echt nicht oft Müsli und Konsorten esse. Aber manchmal packt es mich. Jetzt stand ich da und hatte nix. Irgendwelche wilden Mischungen aus Raspeln und / oder Sojaflocken wollte ich nicht. Zumal ich eh keine Sojaflocken esse. Mag ich nicht. Aber Cinni-Minis (oder wie sie heißen) mag ich ab und an mal. Da musste doch ein Nachbau zu finden sein. Gedacht, gesucht und fündig geworden.
Bei Melissa von I breathe, I’m hungry bin ich auf das Faux-st crunch cereal gestoßen.
Hm. Allerdings hab ich weder Hanfsamen noch will ich Apfelsaft. Also musste ich ein wenig weiter an ihrem Rezept rumbasteln, was mir (glaube ich) ganz gut gelungen ist.
Zimt-Cereal:
Für meine Menge brauchte ich:
30 Gramm gemahlene Leinsamen (empfohlen werden bei IBIH Goldleinsamen )
30 Gramm gemahlene Mandeln
25 Gramm Xylit / Xylitol
1 Teelöffel Zimt
1 Teelöffel Kokosöl flüssig
1/4 Tasse Wasser (50 ml)
Die Menge ergibt – je nach Hunger – 2 bis 4 Portionen.
Zuerst kommen die trockenen Zutaten in den Blender, weil ich eine faule Socke bin. In einer Schüssel ginge es natürlich auch.
Ich hab das Xylit (und die Leinsamen und Mandeln) einfach noch feiner gemahlen, sodass es sich schneller und besser im Wasser auflöst.
Anschließend kommen noch das warme Wasser und das flüssige Kokosöl hinzu und dann muss gerührt / geblendet werden, bis das Xylit sich aufgelöst hat.
Heraus kommt dabei eine mittelweiche Matschepampe die optisch schwer an Verdauungsendprodukte erinnert.
Das Häufchen landete unter Frischhaltefolie und wurde von mir ein bis zwei Millimeter dünn ausgerollt.
Noch mit der Folie drüber habe ich mit einem Teigrädchen (ein Pizzaroller oder eine Teigkarte tun es auch) schon einmal ca. 1×1 cm große Stücke abgetrennt.
Das spart mir später die Schnibbelei.
Nachdem die Folie ab war, hab ich an einigen Stellen noch einmal nachgearbeitet, während der Ofen auf 150 Grad vorheizte.
Beim Backvorgang habe ich mich an Melissas Angaben gehalten. Hierfür wandern die potentiellen Zimtos erst einmal bei 150 Grad für 15 Minuten in den Ofen.
Während der Ofen zublieb, habe ich die Temperatur auf 120 Grad gesenkt und noch einmal 10 Minuten gebacken.
Jetzt kann (sofern es nötig ist) noch einmal nachgearbeitet werden, damit die Cerealstücke nicht zusammen kleben.
Wenn das Blech wieder im Ofen landet, wird die Temperatur ausgestellt (oder wenn es in der Küche recht frisch ist, auf 50 Grad gestellt) und das Müsli / Cereal / Zimtos ca. 1 Stunde vollständig getrocknet. Je nach Dicke kann es auch bis zu 2 Stunden dauern. Bei ausgeschaltetem Ofen kostet es ja keine Energie, sondern nur Zeit. Um die Wärme optimal zu nutzen, hab ich meine Zimtdings direkt auf dem Blech verteilt, weil das noch sehr viel Hitze abgibt.
So, mal eben eine Portion zusammengeschoben.
Und ab damit in die Schüssel
Statt Rosinen für das fruchtige ein paar getrocknete Cranberrys mit rein. Nüsse gingen auch – aber dann würde es ja nach Nuss schmecken und nicht mehr nach Zimt-Cereal.
Jetzt kann nach Belieben Milch, Mandelmilch, Sojamilch oder was auch immer beigekippt werden.
Als Variation (falls man den Apfelgeschmack braucht) lässt sich das Wasser gegen Apfelsaft oder Apfeltee tauschen.
Guten Hunger!
Man kann die kleinen Biester natürlich auch einfach ohne was wegsnacken 😉
Zutaten
- 30 Gramm gemahlene Leinsamen (empfohlen werden bei IBIH Goldleinsamen )
- 30 Gramm gemahlene Mandeln
- 25 Gramm Xylit / Xylitol
- 1 Teelöffel Zimt
- 1 Teelöffel Kokosöl flüssig
- 1/4 Tasse Wasser (50 ml)
Anleitung
- Alle trockenen Zutaten entweder im Food-Processor zermahlen oder schon geschrotete Leinsamenen / gemahlene Mandeln nehmen
- trockene Zutaten gründlich vermischen
- Warmes Wasser und flüssiges Kokosöl dazugeben, gut vermixen
- Masse auf Backpapier mit Hilfe von Frischhaltefolie sehr flach ausrollen (1-2 mm dick)
- noch mit Frischhaltefolie mit der Teigkarte oder einem Lineal / Pizzaroller kleine 1x1 cm große Stücke teilen
- Folie entfernen
- Ofen auf 150 Grad vorheizen
- 15 Minuten backen, dann Temperatur auf 120 Grad senken und weitere 10 Minuten backen
- falls noch nicht ganz trocken, einige Minuten weiterbacken
- Ofen ausschalten und Zimt-Ceral vollständig durchtrocknen und auskühlen lassen (ca. 1 - 2 Std)
- Luftdickt verschlossen aufbewhren
I love it! I’ll absolutely try this one for sure! Thanks for sharing!
I made this yesterday and it was so good! Can’t wait to try this again someday. Thanks for sharing!