Ich hätte auch rustikale Brötchen schreiben können. Aber Panini rusctico (Low Carb) klingt doch irgendwie edler und so nach hoher Backkunst. Oder etwa nicht? Wie auch immer man sie nennen mag, mir war mal nach hellen Brötchen, die trotzdem für herzhaften Belag geeignet sind. Und hier sind sie!
Wie bei fast allen anderen Low Carb Backwerken kann ich natürlich kein Backverhalten eines Weizenmehlbrötchens oder Hefeteigs erwarten. Das stört mich jetzt allerdings mal nicht ganz so sehr. Entscheidend ist am Ende der Geschmack. Und der hat hier gepasst. Die Brötchen sind sogar durch den Nicht-Low-Carb-Tüv gekommen.
Für 3 relativ große oder vier kleine Brötchen brauchte ich folgendes:
4 Esslöffel (ca. 30 Gramm) neutrales Eiweißpulver
4 Esslöffel (ca. 30 Gramm) Kokosmehl *
4 Esslöffel (ca. 30 Gramm) gemahlene Mandeln
1/2 Teelöffel Xanthan Gum *
4 Esslöffel (ca. 50 Gramm) griechischer Joghurt
1 Teelöffel Backpulver
1/4 Teelöffel Brotgewürz
1/4 Teelöffel Salz
2 Eier
Wie gehabt habe ich alle trockenen Zutaten abgemessen und verrührt.
Den Joghurt habe ich mit den Eiern verquirlt
und alles zu einem Teig verarbeitet.
Bei den Formen wusste ich noch nicht soooo genau, was ich eigentlich machen wollte. Deswegen habe ich erst einen teil Teig ausgerollt.
Um es dann wieder zusammen zu rollen.
die anderen beiden Brötchen hab ich auch irgendwie geformt.
Anschließend sind die Teigteilchen bei 180 Grad im Ofen verschwunden, bis sie gut gebräunt waren.
Das hat ca. 13 Minuten gedauert. Ist aber vom Ofen, der Größe der Teiglinge und anderen Faktoren abhängig.
Beim Belegen eines Brötchens habe ich festgestellt, dass es eine Herzform ergeben hat, wenn es auf dem Teller liegt. Hach wie niedlich. Und genau dieses Brötchen hat auch den “Ich esse eigentlich nicht unbedingt Low Carb TÜV” bestanden. Fetzt, oder?
Natürlich sind sie nicht ganz so knackig wie normale Weizenbrötchen. Wie auch?!

Anmerkungen
Wenn der Teig zu flüssig erscheint, etwas Mehl zugeben.
Ist der Teig zu fest, Joghurtmenge erhöhen.
Die Teiglinge lassen sich mit feuchten Händen am besten formen.
Zutaten
- 4 Esslöffel (ca. 30 Gramm) neutrales Eiweißpulver
- 4 Esslöffel (ca. 30 Gramm) Kokosmehl
- 4 Esslöffel (ca. 30 Gramm) gemahlene Mandeln
- 1/2 Teelöffel Xanthan Gum
- 4 Esslöffel (ca. 50 Gramm) griechischer Joghurt
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/4 Teelöffel Brotgewürz
- 1/4 Teelöffel Salz
- 2 Eier
Anleitung
- Trockene Zutaten abmessen und verrühren
- Joghurt und Eier verquirlen
- Ei-Joghurt-Masse mit den trockenen Zutaten vermischen
- Drei oder vier Brötchen formen
- Brötchen bei 180 Grad goldbraun backen
- Vor dem Aufschneiden auskühlen lassen