Nachdem es jetzt ferienbedingt etwas ruhiger zuging, hab ich mit den Kartoffelfaser-Käsebrötchen (Low Carb / Keto) mal wieder etwas Neues am Start. Wobei ich zugeben muss, dass mir auch ein wenig die nötige Zeit und Lust fehlte, großartig zu experimentieren. Manchmal ist das einfach so, dass die Luft ein wenig raus ist.
Aber zurück zu den Kartoffelfaser-Käsebrötchen (Low Carb / Keto). Irgendwie wollte ich mal etwas probieren, was nicht zusätzlich Quark, Frischkäse oder sonstiges Gedöns dabei hat. Herausgekommen sind leckere aber recht kompakte Brötchen. Das haben aber sowieso die meisten Low Carb Brotversuche gemeinsam. “Luftikusse” wie mit Weizenmehl bekommt man kaum hin, es sei denn, man macht Oopsies!
Kartoffelfaser-Käsebrötchen (Low Carb / Keto)
Menge für zwei Brötchen
2 Eier
15 Gramm Kartoffelfasern
5 Gramm Flohsamenschalen
10 Gramm Mandelmehl, entölt
1 Teelöffel Backpulver
1 Prise Salz
10 Gramm geriebener Parmesan
Käse zum Drüberstreuen
Jetzt kommt doch tatsächlich wieder das übliche Procedere zum Tragen. Die trockenen Zutaten werden separat abgewogen und in einer Schüssel deponiert.
Die Eier werden in einer separaten Schüssel gründlich verrührt, sodass keine “Fäden” drin sind.
Und dann? Ja dann brauchte ich nur die inzwischen vermischten trockenen Zutaten mit den verquirlten Eiern zu vermischen. Da sowohl die Kartoffelfasern als auch die Flohsamenschalen ein wenig zeit brauchen, um Flüssigkeit aufzunehmen, habe ich den Teig anschließend gut 10 Minuten stehen lassen. In der Zeit konnte auch mein Ofen schon auf 200 Grad vorheizen.
Den Brötchenteig habe ich in zwei Portionen geteilt und ein rundes und ein längliches Brötchen geformt. Beides habe ich noch mit geriebenem Gouda bestreut.
Die Kartoffelfaser-Käsebrötchen haben sich im warmen Ofen (Ober-/ Unterhitze) bei 200 Grad ca. 18 Minuten lang wohl gefühlt. Die Backzeit kann allerdings nach der Höhe der geformten Brötchen und der Einschubhöhe variieren.
Zumindest sollte der Käse geschmolzen sein.
Vor dem Aufschneiden müssen die Käsebrötchen etwas auskühlen.
Anschließend kann man ganz gut sehen, dass sie doch recht kompakt geblieben sind, denn großartige Luftblasen vom Backen gibt es nicht.
Muss ja auch nicht immer sein. Hauptsache ist, sie schmecken und machen satt.
Belegen lassen sich die Brötchen nach Lust und Laune.
Sicherlich lässt sich der Käse (auf den Kartoffelfaser-Käsebrötchen) auch gegen andere Sachen wie Leinsamen, Sesam oder oder oder austauschen. Mir war käsig. Der Parmesan (oder Grana Padano) im Teig sorgt für etwas mehr Stabilität und Würze. Entsprechend sparsam muss ich natürlich den Teig salzen, weil die Hartkäse meist etwas salziger sind.

Zutaten
- 2 Eier
- 15 Gramm Kartoffelfasern
- 5 Gramm Flohsamenschalen
- 10 Gramm Mandelmehl, entölt
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1 Prise Salz
- 10 Gramm geriebener Parmesan
- Käse zum Drüberstreuen
Anleitung
- Ofen auf 200 Grad vorheizen
- Eier in einer separaten Schüssel gut verquirlen
- trockene Zutaten abwiegen und gut vermischen
- Eier und trockene Zutaten vermengen
- Teig rund 10 Minuten quellen lassen
- mit feuchten Händen zwei Brötchen formen
- mit geriebenem Käse bestreuen
- bei 200 Grad rund 18 Minuten backen
- Auskühlen lassen
Es währe schön wenn man die Kohlenhüldrate, Ballerstoffe und so weiter angeben würde
Ich gebe fast nie Nährwerte an. Das hat einen ganz einfachen Grund. Je nach Hersteller der Low Carb Zutaten unterscheiden sich die Nährwerte schon bei einem Lebensmittel extrem.
Meine Bloggerkollegin vom Blog Schwarzgruenes Zebra hat einen sehr aufschlussreichen Artikel zu genau dem gleichen Thema verfasst.