Ich will eine Low Carb Pfannenpizza schon so lange machen. Das high carbe Vorbild, die Deep Dish Pan Pizza gibt es ja schon länger auf dem Blog (und öfter bei uns). Jetzt also die sabofizierte low carbifizierte kleine Version.
Ich hab mir endliche ein Eisenpfannen-Set zugelegt und die natürlich auch ordnungsgemäß eingebrannt. Gefolgt bin ich beim Einbrennen der Anleitung von den Pfannenhelden, die find ich nämlich am besten und es macht nicht ganz so viel Rauch und Gestank wie andere Anleitungen.
Das ist jetzt aber nur etwas Geplänkel am Rand…
Pfannenpizza (Low Carb / Keto)
für eine 20er Pfanne / 1 – 2 Personen
Teig:
125 Gramm Mozzarella
1 Ei
1 Teelöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Xanthan (optional)
35 Gramm Frischkäse (Vollfettstufe)
50 Gramm Butter (geschmolzen)
30 Gramm Kartoffelfasern
20 Gramm Goldleinmehl
Salz nach Bedarf(bei mir 1/2 Teelöffel)
Hefe (ein wenig für den Geschmack)
Belag:
Käse für den Käserand
Käse nach Geschmack, Wahl und Wunsch
Belag nach Wahl (Pilze, Schinken, Zwiebeln, Paprika etc)
Pizzasauce (schnelle Variante: 1 EL Tomatenmark, 2 EL konformer Ketchup, italienische Kräuter, etwas Wasser)
Olivenöl
Sodele. Auf geht es mit den Grundzutaten für den Teig.

Bei der Herstellung des Teiges bin ich wieder dem Tipp von Betti gefolgt, alles mit dem Pürrierstab zu zerhäckseln. Allerdings habe ich zuerst den Mozzarella, Frischkäse, Ei und geschmolzene Butter püriert.
Die trockenen Zutaten wie üblich abgewogen,
und gründlich verrührt, damit ich nicht irgendwo Klumpen habe.
Die trockenen Zutaten konnte ich jetzt mit dem Mozzarella-Mix verkneten.
Damit die Kartoffelfasern und das Leinmehl Zeit genug zum Quellen haben, habe ich den Teigklumpen einfach rund 10 Minuten liegen lassen. Anschließend zwischen frischhaltefolie ausgerollt,
bis er größer als die Pfanne war (Pfannendurchmesser in meinem Fall 20 cm, Teigdurchmesser geschätzt 23 cm.)
In die Pfanne kommt etwas Olivenöl (rund 1 – 2 Esslöffel) – warum, dazu nachher etwas mehr. Anschließend wird der Teig in die Pfanne bugsiert.
Für den Käserand reichte mir eine Scheibe Butterkäse, die ich in schmale Streifen geschnitten habe und etwas unterhalb des Pfannenrandes auf dem Teig leicht angedrückt.
Da der Teig nur mäßig flexibel ist, habe ich ihn vorsichtig umgeklappt, festgedrückt und nochmal etwas nachgeformt.
Die Low Carb Pfannenpizza ist verkehrt herum. Das heißt, dass nicht mit der Pizzasauce, sondern mit Käse angefangen wird.
Auf den Käse kommt der normale Belag (bei mir waren es Pilze, Schinken, Frühlingszwiebeln). Beim Belag solltet ihr darauf achten, dass die Zutaten im Ofen nicht zu viel Flüssigkeit abgeben, sonst wird die Pizza matschig und das ist nicht das, was gewollt ist.
Auf dem Belag wird die Pizzasauce verteilt. Ich habe für die Sauce nur schnell etwas Ketchup (der Light-Ketchup vom Lidl ist konform), Tomatenmark, italienische Kräuter und etwas Wasser verrührt. Dann fielen mir noch ein paar kleine bunte Tomaten in die Hände, die ich verteilt habe, bevor der Käse als Abschluss auf die Pfannenpizza kam.
Jetzt kommt des Rätsels Lösung, was es mit dem Olivenöl auf sich hat.
Ich habe die Pfanne bevor sie in den Ofen kam auf die Platte gestellt, bis das Olivenöl an der Seite blubbernd zu sehen war. So wird der Boden untendrunter etwas knusprig.
Dass ich den Ofen zwischenzeitlich auf 220 Grad aufgeheizt hatte, sollte ich vielleicht auch noch verraten. Dort durfte die Pizza backen, bis sie goldbraun war und der Käse leicht blubberte. Bei mir hat das Ganze rund 25 Minuten gedauert.
Die Backzeit ist aber abhängig von der Menge an Belag, der Dicke des Teiges etc. Also rechnet mit 20 bis 30 Minuten Backzeit.
Lecker!
Es ist kein wirklich superknuspriger Pizzaboden, sondern eher etwas weicher. Aber es ist halt auch kein Hefeteig.
Geschmacklich ist die Pfannenpizza zumindest der Knaller. Sogar der Teilzeit-Low-carbe Ehemann fand nur lobende Worte und wollte mir doch glatt noch ein Viertel von meinem Anteil streitig machen.

Zutaten
Teig:
- 125 Gramm Mozzarella
- 1 Ei
- 1 Teelöffel Backpulver
- 1/2 Teelöffel Xanthanamazon_logo (optional)
- 35 Gramm Frischkäse (Vollfettstufe)
- 50 Gramm Butter (geschmolzen)
- 30 Gramm Kartoffelfasernamazon_logo
- 20 Gramm Goldleinmehlamazon_logo
- Salz nach Bedarf(bei mir 1/2 Teelöffel)
- Hefe (ein wenig für den Geschmack)
Belag:
- Käse für den Käserand
- Käse nach Geschmack, Wahl und Wunsch
- Belag nach Wahl (Pilze, Schinken, Zwiebeln, Paprika etc)
- Pizzasauce (schnelle Variante: 1 EL Tomatenmark, 2 EL konformer Ketchup, italienische Kräuter, etwas Wasser)
- Olivenöl
Anleitung
- Ofen auf 220 Grad vorheizen
- Trockene Zutaten abwiegen und gut vermischen
- Mozzarella mit Ei, Frischkäse und gescjmolzener Butter pürieren
- trockene Zutaten mit dem Mozzarella-Mix vermischen
- Teig ca. 10 Minuten quellen lassen
- Teig zwischen frischhaltefolie ca. 2-3 cm größer als der Pfannendurchmesser ausrollen
- Olivenöl in die Pfanne geben
- Teig in die Pfanne geben
- Käse für den Käserand schneiden und etwas unterhalb des Pfannenrandes leicht am Teig festdrücken
- Teig über den Käse klappen und festdrücken, ggf. nachformen
- Pizza belegen
- Zuerst Käse auf den Bden geben
- anschließend Gemüse und anderen Belag dazugeben
- den Abschluss bildet die Pizzasauce und noch einmal Käse
- Pizza bei 200 Grad ca. 25 Minuten backen
Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich bin auf der Suche nach einer echt leckeren Low-Carb Pizza. Hatte neulich eine Pizza mit Leinsamen und Chiasamen probiert. Leider war ich damit nicht besonders glücklich.
Meinst du das Rezept funktioniert auch in meiner emaillierten Gusspfanne?
Übrigens die Pizza sieht ultra gut aus – wundert mich, dass sie nicht knusprig war.
Grüße Christopher
Hallo Christopher,
eigentlich spricht nichts gegen die Pfanne.
Dass die Pizza nicht knusprig war, liegt eher am Teigrezept.
Vielen Gruß, Sabo