Der Kokosschmarrn ist mir so in den Sinn gekommen, als ich mich dieser Tage mal wieder mit österreichischen Mehl- und Eierspeisen befasst habe. Mit Kokosmilch und Kokosmehl gibt es dem Ganzen einen exotischen Touch und dass der Kokosschmarrn gleichzeitig noch laktosefrei geworden ist, sehe ich als positiven Nebeneffekt.
Normalerweise würden in einen Kaiserschmarrn noch Rosinen gehören oder auf dem Kokosschmarrn würden sich Beeren gut machen. Aber… Rosinen sind nicht in Plan und Beeren nicht vorhanden momentan. Also habe ich mich bei der Beigabe für geröstete Mandelblättchen entschieden. Geröstete Kokosspäne wären mir dann einen Touch zu kokoslastig geworden.
Zutaten für den Kokosschmarrn
zwei Portionen Hauptgericht oder vier Portionen Nachtisch
4 Eier Größe L, getrennt
25 Gramm Kokosmehl
1/2 Teelöffel Xanthan-Gum
2 bis 3 Esslöffel Xylit
1 Prise Salz
250 ml Kokosmilch (zum Beispiel Aroy-D Kokosmilch)
2 Esslöffel Kokosöl
Mandelblättchen
1 – 2 Esslöffel Xylit zu Puderxylit gemahlen
Die Zubereitung ist gar nicht so schwierig, braucht nur ein wenig Zeit und vielleicht eine Extra-Portion Liebe und Gefühl. Es soll ja auch schmecken, gell!
Am Anfang schon mal den Ofen auf 175 Grad vorheizen.
Zuerst werden die Eier getrennt und die Eiweiß mit einer Prise Salz zu richtig festem Eischnee geschlagen.
Der wird im Kühlschrank zwischengeparkt, damit er nicht wieder flüssiger wird oder irgend etwas reinfällt. Das kann ich besonders gut, eine Schüssel irgendwo parken, etwas aus dem Schrank nehmen und dabei irgendwas anderes in die Schüssel schmeissen. Nicht auszudenken, wenn hier vielleicht ein BBQ-Rub im Eischnee landen würde.
Als nächstes müssen die Eigelb mit dem Xylit zu einer hellgelben Masse aufgeschlagen werden.
Kokosmehl und Xanthan werden abgemessen (statt Xanthan sollte auch Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl funktionieren, aber etwas Bindemittel muss schon sein.
Kokosmehl und Xanthan bitte gründlich zusammenrühren und eventuelle Klumpen im Kokosmehl zerdrücken. Wenn sonst Mehlbrocken im Kokosschmarrn sind, ist das nicht lecker.
Jetzt kann das Mehl zu der Ei-Xylit-Mischung gegeben werden. Während das Mehl eingerührt wird, habe ich die Kokosmilch ebenfalls einlaufen lassen und kräftig aufschlagen lassen. Am Ende entstand ein cremiger, hellgelber, nicht zu flüssiger Teig.
In den Teig habe ich etappenweise den Eischnee untergehoben.
In meiner Pfanne sind zwischenzeitlich 2 Esslöffel Kokosöl geschmolzen.
Den Kokosschmarrn-Teig habe ich in die heiße Pfanne gegeben und ca. zwei Minuten auf der Platte stehen lassen.
Die Pfanne geht nun für 20 bis 25 Minuten in den 175 Grad heißen Ofen, bis der Kokosschmarrn durchgebacken und an der Oberfläche hellbraun ist.
Während der Schmarrn im Ofen vor sich hinbäckt, habe ich in einer Pfanne ohne Öl die Mandelblättchen angröstet
und Xylit zermahlen.
Zerpflückt habe ich den Kokosschmarrn mit den Pfannenwendern.
jetzt nur noch auf zwei Teller verteilt, mit PuderXylit und Mandelblättchen ausdekoriert.
Das war es dann schon. Der Kokosschmarrn schmeckt nicht so kokoslastig wie man auf den ersten Eindruck vermuten könnte. Er ist saftig aber fluffig und macht soooo satt und sooo glücklich.
Falls ihr Beeren mit einarbeiten wollt, werden die vor dem Backen im Ofen über der Masse verteilt.
Zutaten
- 4 Eier Größe L, getrennt
- 25 Gramm Kokosmehl
- 1/2 Teelöffel Xanthan-Gum
- 2 bis 3 Esslöffel Xylit
- 1 Prise Salz
- 250 ml Kokosmilch (zum Beispiel Aroy-D Kokosmilch)
- 2 Esslöffel Kokosöl
- Mandelblättchen
- 1 - 2 Esslöffel Xylit zu Puderxylit gemahlen
Anleitung
- Ofen auf 175 Grad vorheizen
- Eier trennen
- Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen
- Eigelb mit Xylit zu einer hellgelben Masse aufschlagen
- Kokosmehl und Xanthan gut vermischen
- Kokosmehl zu der Eigelb-Masse hinzugeben und verrühren
- Kokosmilch ebenfalls unterrühren
- Eischnee etappenweise unterheben
- Kokosöl in einer Pfanne zerlassen
- Teig in die Pfanne geben und ca. 2-3 Minuten auf der Platte angaren
- Pfanne in den Ofen gebe
- Kokosschmarrn ca. 20 - 25 Minuten goldgelb durchbacken
- Mandelblättchen anrösten
- Xylit zu Puderxylit mahlen
- Schmarrn mit Pfannenwendern in Stücke rupfen
- auf Teller verteilen und mit Puderxylit und Mandelblättchen ausdekorieren
Kann man was anderes statt xanthan Gummi verwenden? Lg laria
Hallo Laria,
du kannst auch Johannisbrotkernmehl oder Guarkernmehl verwenden (Die Dosierung dürfte annähernd gleich sein)
Liebe Grüße und guten Hunger,
Sabo
Vielen Dank:) lg laria