English Muffins oder Toasties sind in den Staaten deutlich beliebter und gegenwärtiger als bei uns. Warum? ich weiß es nicht. Wahrscheinlich weil es bei uns viel mehr Brötchenauswahl gibt und die English Muffins tatsächlich zu den wenigen (amerikanischen) Brotsorten gehören, die man auch als solche bezeichnen kann.
Um sie low carb und / oder ketotauglich zu machen, ist wieder ein wenig Jonglieren mit unterschiedlichen Mehlsorten notwendig, aber das Ergebnis ist schon lecker. Finde ich zumindest.
Zwei schnelle English Muffins / Toasties (Low Carb / Keto)
2 Eier
1 Esslöffel Olivenöl (oder anderes hochwertiges Öl wie z.B. MCT-Öl
10 Gramm Kartoffelfasern
5 Gramm Kokosmehl
10 Gramm Goldleinmehl
1 Teelöffel Backpulver
Salz und Brotgewürz nach Bedarf
eventuell Wasser nach Bedarf (1 – 2 Teelöffel)
Das Procedere ist wie bei den meisten Backwerken, bei denen einiges an trockenen Zutaten zusammen kommt. Die werden abgewogen und in einer Schüssel verrührt, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
In eine andere Schüssel kommen die Eier und das Öl,
bevor beides gründlich verrührt (in anderen Regionen sagt man “verkleppert”) wird. Anschließend werden die trockenen und die feuchten Zutaten zusammen gemischt.
Da sowohl Kartoffelfasern als auch Kokosmehl noch ordentlich quellen, habe ich den Teig ein paar Minuten stehen lassen. In der Zeit konnte ich schon mal wieder ein paar Dinge wegräumen. Wie soll ich die Konsistenz am besten beschreiben? Der Teig ist nicht bombenfest, aber auch nicht flüssig und nicht trocken. Vielleicht lässt es sich anhand des Bildes einigermaßen erkennen. Ist Euer Teig zu trocken, arbeitet einfach etwas Wasser unter.
Jetzt habe ich die Menge auf zwei Portionen aufgeteilt und in runde, mikrowellengeeignete Becher gegeben. Da ich zu den Leuten gehöre, die gerne Umverpackungen weiter verwenden, kamen mir die mascarpone-Becher gerade recht. Die sind vom Durchmesser gerade richtig.
Mit einem feuchten Löffelrücken habe ich den Teig noch etwas verteilt und glatt gestrichen.
Vorbereitungen abgeschlossen!
Anschließend werden nur die Deckel lose aufgelegt und die Becher durften für zwei Minuten bei 1200 Watt in die Mikrowelle. Wenn die Leistung der Mikrowelle geringer ist, verlängert sich die “Backzeit” natürlich.
Zum Auskühlen beziehungsweise Ausdünsten durften die English Muffins noch ein wenig auf einem Gitter ruhen.
Die English Muffins / Toasties schmecken zwar auch ungetoastet, aber getoastet sind sie deutlich besser. Deswegen habe ich sie aufgeschnitten,
und in den Toaster gegeben. Nachdem sie soweit abgekühlt waren, dass die butter nicht gleich flüssig wird beim Draufschmieren, konnte ich sie nach Lust und Laune belegen.
English Muffins sind übrigens auch prima für Eggs Benedict geeignet.
Zwar verlieren sie im Laufe des Tages ein wenig an “Toasteffekt”, aber sie lassen sich prima in der Lunchbox mitnehmen.
Zutaten
- 2 Eier
- 1 Esslöffel Olivenöl (oder anderes hochwertiges Öl wie zB MCT-Öl)
- 10 Gramm Kartoffelfasern
- 5 Gramm Kokosmehl
- 10 Gramm Goldleinmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- Salz und Brotgewürz nach Bedarf
- eventuell Wasser nach Bedarf (1 - 2 Teelöffel)
Anleitung
- Trockene Zutaten abwiegen
- Trockene Zutaten gut verrühren
- Eier und Öl in einer separaten Schüssel gründlich verrühren
- Trockene und feuchte Zutaten zusammen rühren
- Teig ein wenig quellen lassen
- Teig auf zwei Portionen aufteilen und in mikrowellen geeignete Becher geben
- mit einem feuchten Löffelrücken glatt streichen
- Deckel lose auflegen
- bei 1200 Watt zwei Minuten "backen"
- bei geringerer Leistung verlängert sich die Backzeit
- Ausdampfen lassen
- aufschneiden und toasten